MIA > Deutsch > Marxisten > Hallas > Rote Flut
| 1889 | Gründung der Zweiten Internationale auf dem Pariser Kongreß. | |
|---|---|---|
| 1907 | Einstimmige Verabschiedung der Resolution gegen den Krieg auf dem Stuttgarter Kongreß der Zweiten Internationale. | |
| 1914 | August: | Beginn des Ersten Weltkriegs. Die deutsche und die österreichische Sozialdemokratischen Parteien, die französische Sozialistische Partei und die britische und belgische Arbeiterparteien stimmen alle dafür, ihre jeweiligen nationalen Regierungen zu unterstützen. | 
| November: | Lenin schreibt: „Die Zweite Internationale ist tot ... Lang lebe die Dritte Internationale“ | |
| 1915 | September: | Internationale sozialistische Antikriegskonferenz in Zimmerwald. | 
| 1916 | April: | Internationale sozialistische Antikriegskonferenz in Kienthal. Osteraufstand in Dublin. | 
| Juni: | 50.000 Berliner Arbeiter streiken, als Karl Liebknecht der Prozeß wegen Organisierung einer Friedensdemonstration gemacht wird. | |
| 1917 | Februar (alter Kalender): | Sturz des Zaren in Rußland. | 
| April: | 200.000 deutsche Metallarbeiter streiken wegen Brotrationen. Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) wird gegründet. | |
| September: | Internationale sozialistische Antikriegskonferenz in Stockholm. | |
| Oktober (alter Kalender): | Bolschewistische Revolution in Rußland. | |
| 1918 | Januar: | Streikwelle gegen den Krieg in Österreich, Ungarn und Deutschland. | 
| November: | Matrosenaufstand und Revolution in Deutschland beenden den Krieg und überlassen die Regierung in den Händen eines SPD/USPD-„Rates der Volkskommissare“. | |
| Dezember: | Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). | |
| 1919 | Januar: | Spartakus-Aufstand in Berlin: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden ermordet. Aufforderung seitens Moskaus zur Teilnahme am ersten Kongreß der Kommunistischen Internationale. | 
| Februar: | Berner Konferenz der Parteien der Zweiten Internationale. | |
| März: | Erster, Gründungskongreß der Komintern in Moskau. Errichtung der ungarischen Sowjetrepublik. | |
| April: | Errichtung der Münchener Räterepublik. | |
| Mai: | Münchener Räterepublik wird niedergeworfen. | |
| Juni/Juli: | Straßenunruhen wegen der Lebensmittelpreise in Italien erreichen beinahe aufständische Ausmaße. | |
| August: | Ungarische Räterepublik wird niedergeschlagen. | |
| September: | Kongreß der Italienischen Sozialistischen Partei (PSI) in Bologna stimmt mit großer Mehrheit für die Entscheidung der Parteileitung, der Komintern beizutreten. | |
| Oktober: | Heidelberger Kongreß der KPD schließt Ultralinke aus. | |
| November: | Allgemeine Wahlen in Italien: Die PSI gewinnt fast ein Drittel der Stimmen. | |
| 1920 | März: | Kapp-Putsch in Deutschland. | 
| April: | Generalstreik in der Turiner Region in Italien, um die Fabrikräte zu verteidigen. | |
| Juli: | „Internationaler Gewerkschaftsrat“ in Moskau gebildet, um einen internationalen Kongreß von Roten Gewerkschaften zu organisieren. | |
| Juli/August: | Zweiter Kongreß der Komintern. Genfer Kongreß der Zweiten Internationale. | |
| September: | Besetzung der Fabriken in Italien. Kongreß der östlichen Völker in Baku. | |
| Oktober: | Kongreß der USPD in Halle beschließt Anschluß an die Komintern | |
| Dezember: | Kongreß der Französischen Sozialistischen Partei in Tours beschließt Anschluß an die Komintern. | |
| 1921 | Januar: | Kongreß der Italienischen Sozialistischen Partei in Livorno weigert sich, Reformisten auszuschließen: Der linke Flügel spaltet sich ab, um die Italienische Kommunistische Partei zu gründen (PCI). | 
| Februar: | Wiener Konferenz jener Parteien, die die Zweite Internationale verlassen, sich aber der Komintern nicht angeschlossen haben und die Wiener oder „Zweieinhalb“-Internationale gründen. | |
| März: | Märzaktion in Deutschland. Einführung der Neuen Ökonomischen Politik (NÖP) in Rußland | |
| Juni/Juli: | Dritter Kongreß der Komintern. | |
| Juli: | Erster Kongreß der Roten Gewerkschaftsinternationale (RGI oder Profintern) in Moskau. | |
| Dezember: | Exekutivkomitee der Komintern gibt Anleitungen über die Einheitsfront heraus. | |
| 1922 | April: | Zusammenkunft von Vertretern der Dritten, der Zweiten und der „Zweieinhalb“-Internationalen in Berlin. | 
| Oktober: | „Marsch auf Rom“ bringt Mussolini an die Macht in Italien. | |
| November/Dezember: | Vierter Kongreß der Komintern. | |
| 1923 | Januar: | Französische und belgische Truppen besetzen das Ruhrgebiet. | 
| Mai: | Wiedervereinigung der Zweiten und der „Zweieinhalb“-Internationalen auf dem Hamburger Kongreß als „Arbeiter- und Sozialistische Internationale“. | |
| Juni: | Rechtsputsch stürzt Bauernregierung in Bulgarien. | |
| September: | Fehlgeschlagener Aufstand der Kommunistischen Partei in Bulgarien. | |
| Oktober: | Die Kommunistische Partei Deutschlands bläst geplanten Aufstand ab. Der „offene Brief“ Trotzkis startet die Linke Opposition in Rußland. | |
| November: | Generalstreik in Polen: Arbeiter nehmen Krakow ein. | |
| 1924 | Januar: | Tod Lenins. | 
| Mai: | Dreizehnter Kongreß der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) bestätigt Dreierführung von Sinowjew, Kamenev und Stalin. | |
| Juni/Juli: | Fünfter Kongreß der Komintern. | |
| Dezember: | Fehlgeschlagener Aufstand der Kommunistischen Partei in Reval, Estland. | |
| 1925 | März: | Fünftes Plenum der Kominternexekutive erklärt, „die Periode des revolutionären Aufschwungs ist zu Ende gegangen“. | 
| April: | Sprengstoffanschlag der militärischen Abteilung der Kommunistischen Partei Bulgariens auf den Dom in Sofia. Bildung des Anglo-Sowjetischen Gewerkschaftskomitees in Großbritannien. | |
| Mai/Juni: | Generalstreik in Schanghai, China, der sich auf andere Städte ausdehnt. | |
| Dezember: | Vierzehnter Kongreß der KPdSU: Sinowjew, und Kamenew werden geschlagen, Ende von Sinowjews Vorherrschaft in der Komintern. | |
| 1926 | März: | Tschiang Kai-Schek startet einen Militärstreich gegen die Kommunistische Partei in Kanton. | 
| Mai: | Pilsudski-Streich in Polen. Generalstreik in Großbritannien. | |
| Juli: | Vereinigte Opposition von Trotzki, Sinowjew und Kamenew gebildet. | |
| 1927 | April: | Die Kuomintang massakriert die Chinesische Kommunistische Partei in Schanghai. | 
| November: | Ausschluß Trotzkis aus der KPdSU. | |
| Dezember: | Fehlgeschlagener Aufstand der Chinesischen Kommunistischen Partei in Kanton. | |
| 1928 | Juli/August: | Sechster Kongreß der Komintern: Erklärung der „Dritten Periode“ und Ende von Bucharins Vorherrschaft in der Komintern. | 
| 1929 | Mai: | Erster Fünfjahresplan in Rußland wird gestartet. | 
| Juli: | Plenum der Kominternexekutive belebt Theorie des „Sozialfaschismus“ wieder. | |
| Oktober: | Börsenkrach von Wall Street in den USA. | |
| 1930 | September: | Wahlen in Deutschland: Der Stimmenanteil der Nazis springt von 800.000 im Jahre 1928 auf 6.400.000. | 
| 1933 | Januar: | Hitler ergreift die Macht in Deutschland. | 
| 1934 | Januar: | Siebzehnter Kongreß der KPdSU verkündet „den Sieg des Sozialismus“ in Rußland. | 
| Februar: | Französische Faschisten marschieren auf das Parlamentsgebäude, und es kommt zu großen, vereinten antifaschisten Demonstrationen. Die österreichischen Sozialisten werden unterdrückt und eine Militärdiktatur unter Dollfuß errichtet. | |
| 1935 | Juli/August: | Siebter Kongreß der Komintern. | 
| 1936 | Juni: | Volksfront gewinnt die Wahlen in Frankreich: Welle von Fabrikbesetzungen. | 
| Juli: | Militärputsch in Spanien von Arbeiteraufstand vereitelt: Beginn des Spanischen Bürgerkriegs. | |
| August: | Beginn der Moskauer Schauprozesse. | |
| 1939 | August: | Hitler-Stalin-Pakt. | 
| September: | Beginn des Zweiten Weltkriegs. | |
| 1941 | Juni: | Deutschland marschiert in Rußland ein. | 
| 1943 | Mai: | Die Komintern wird aufgelöst. | 
Zuletzt aktualisiert am 23.8.2003